Schriftenmission Langenberg

Die Bibel

Der Gottesname "Jehova"

Heinrich Langenberg verwendet in seinen Schriften den Gottesnamen "Jehova". Die folgenden Zeilen sind für diejenigen Leser geschrieben, die sich darüber wundern, weil sie diesen Namen Gottes nur von den Zeugen Jehovas kennen.

Der Name Gottes "Jehova" oder "Jehowah" entstand, als die hebräische Vokalschrift eingeführt wurde. Im Hebräischen wurden bis dahin nur die Konsonanten geschrieben. Also in diesem Fall "JHWH". Als korrekte Aussprache wird "Jahwe" angenommen. Die Juden aber sprechen den Namen Gottes aus Ehrfurcht nicht aus. Deshalb wurde "JHWH" gelesen als ob "Adonaj" (Herr) dastände. Als nun die hebräische Schrift mit den Vokalzeichen ergänzt wurde, setzte man die Zeichen für die Vokale von "Adonaj" ein. Sie sollten nicht die Aussprache erleichtern, sondern daran erinnern dass man "Adonaj" einsetzen müsse. Durch ein hebräisches Sprachgesetz wurde aus dem ersten "a" von "Adonaj" ein "e". Durch die Unkenntnis mittelalterlicher Übersetzer entstand so "Jehova". Dieser Gottesname war auch in den deutschen Bibelübersetzungen gebräuchlich. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde er in "HERR" (in Großbuchstaben im Unterschied zum gewöhnlichen "Herr") geändert. Zur Schaffenszeit Heinrich Langenbergs aber war "Jehova" der gebräuchliche Gottesname.

zurück zur letzten Seite >>>

Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.ev-pfarramt-tastungen.de/Rundbriefe/rundbriefe.html http://www.droeppez.de/download/andachten/index.html

Startseite |  kontakt@schriftenmission-langenberg.de |  Seitenanfang